Projekte 2005-2009
Leitung Modernisierungsprojekt in der Gemeinde Niederwörresbach
Projektleitung: Prof. Dr. Dirk Löhr
Projektmanagement: Diplom-Betriebswirt (FH) H. Ebert
Projektstatus: Abgeschlossen
Mitte 2007 wurde Niederwörresbach als Dorferneuerungsgemeinde Priorität für Investitionen und Modernisierung vom Bundesland Rheinland-Pfalz eingeräumt. Zusammen mit der Verwaltung und den Einwohnern von Niederwörresbach hat das CLR ein Konzept entwickelt und den Ablauf geleitet.
Entwicklung des Kompetenzzentrums für Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP)
Projektleitung: Prof. Dr. Dirk Löhr, Prof. Dr. Stephan Tomerius
Projektmanagement: Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) A. Dedden, Diplom-Betriebswirt (FH) H. Ebert
Projektstatus: Abgeschlossen
Das Kompetenzzentrum Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP) wurde am 22. Januar 2008 auf Initiative des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und dem CLR, (dem früheren Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik, ZBF-UCB) gegründet.
Ziel war es, eine internetbasierte Plattform zu etablieren, die künftig den insbesondere in Rheinland-Pfalz engagierten Akteuren als Podium, Informations- und Wissensplattform dienen soll. Die Intention ist, Best-Practice im Bereich der Flächenhaushaltspolitik fassbar zu machen, einen Erfahrungsaustausch und Know-how Transfer – insbesondere durch Workshops – zu ermöglichen, potentielle öffentliche und private Partner zueinander zu führen, die einschlägigen Initiativen und Aktivitäten zu systematisieren sowie in ihrer Effektivität und Effizienz zu evaluieren.
Die Arbeit des Kompetenzzentrums kann unter der etablierten Internetplattform “EffNet” gefunden werden.
Steuerliche Auswirkungen der Entwicklung von kleinen und mittelgroßen Flächen im Großraum Stuttgart
Im Rahmen des REFINA Projekts "SME develop KMF", im Auftrag der Reconsite - TTI GmbH
Projektleitung: Prof. Dr. Dirk Löhr
Projektmanagement: Diplom-Betriebswirt (FH) Daniel Mühlleitner
Projektstatus: Abgeschlossen
Die steuerlichen Auswirkungen der Wiederverwendung von kleinen und mittelgroßen Standorten wurde durch eine steuerliche Auswirkungsanalyse, unter Berücksichtigung möglicher Handlungsalternativen der Stadt, untersucht. Konkret handelt es sich dabei um die Wiederbelebung eines EnBw Grundstücks in Stuttgart. Gemäß der Idee der Stadt, wäre eine Siedlungsentwicklung mit 450 Wohneinheiten denkbar. Als mögliche Alternative zu diesem Wohnprojekt, sollte diese Fläche auch auf ihr Potential in Form eines neuen Gewerbegebiets geprüft werden. Das Ergebnis ist eine Präsentation der Liquiditätssituation über die Zeit und der Berechnung des Barwertes auf Basis von Randüberlegungen.
Strategische Lärmkartierung 2007 Rheinland-Pfalz und Saarland
Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Giering
Projektstatus: Abgeschlossen
Untersuchungsprojekt: Strategische Lärmkartierung 2007 Rheinland-Pfalz und Saarland
Zur Implementierung der EU Umweltrichtlinien, haben das Umweltministerium Rheinland-Pfalz (MUFV) und das Umweltministerium Saarland (MfU) das CLR (früher ZBF-UCB) beauftragt, im Rahmen des Projektes, eine strategische Lärmkartierung für diese Bundesländer vorzunehmen.
Rheinland-Pfalz gewinnt an Boden
Projektleitung: Prof. Dr. Dirk Löhr, Prof. Dr. Stephan Tomerius
Projektmanagement: Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) A. Dedden, Diplom-Betriebswirt (FH) H. Ebert, (C. Frick, O. Soler)
Projektstatus: Abgeschlossen
Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz, sollte eine Strategie für die Reduktion der Flächeninanspruchnahme, unter Berücksichtigung und Gewichtung anderer relevanter Probleme, (zum Beispiel Wirtschaft und soziale Angelegenheiten) entwickelt werden. Das Strategiepapier (2006 eingereicht) zeigt den Status quo aller Zielvorgaben und Instrumente, die von verschiedenen Ministerien der Landesregierung genutzt werden, um die Flächeninanspruchnahme zu reduzieren und liefert Anhaltspukte um die Maßnahmen zu verstärken.
Steuerauswirkungsanalyse für die Neuzuweisung von Siedlungsflächen in Birkenfeld
Projektleitung: Prof. Dr. Dirk Löhr
Projektmanagement: O. Fehres
Projektstatus: Abgeschlossen
Entwicklung eines Excel basierten Hilfsmittels, um die Entscheidungen der Gemeindeverwaltungen für eine kostentransparentere und nachhaltigere Flächeninanspruchnahme zu unterstützen (2006).
Steuerliche Steuerung für die Reallokation von Gewerbegebieten in Birkenfeld
Projektleitung: Prof. Dr. Dirk Löhr
Projektmanagement: D. Mühlleitner
Projektstatus: Abgeschlossen
Entwicklung eines Excel basierten Hilfsmittels, um die Entscheidungen der Gemeindeverwaltungen bezüglich der Gewerbegebiete für eine kostentransparentere und nachhaltigere Flächeninanspruchnahme zu unterstützen (2006).
Regionales Marketingkonzept für die Gemeinde Birkenfeld
Projektleitung: Prof. Dr. Dirk Löhr, Prof. Dr. Thorsten Schaper
Projektmanagement: P. Philippi
Projektstatus: Abgeschlossen
Für die Gemeinde Birkenfeld wurde ein regionales Marketingkonzept entworfen, unter Berücksichtigung der Größe und der existierenden Restriktionen, welche in einer Analysephase die Stärken, Schwächen wie auch die Chancen und Risiken für die Gemeinde und ihren einzigartigen Standortvorteil repräsentieren. Darauf basierend, wurden ein Leitbild, eine zukünftige Vorgehensweise, Organisation und denkbare Maßnahmen formuliert.
Regionales Marketingkonzept für den Landkreis Birkenfeld
Projektleitung: Prof. Dr. Dirk Löhr, Prof. Dr. Thorsten Schaper
Projektmanagement: P. Philippi
Mitarbeiter: A.Dedden, H.Ebert
Projektstatus: Abgeschlossen
Um einen Marketingprozess zu beginnen, wurde ein regionales Marketingkonzept für den Landkreis Birkenfeld entwickelt (2005). Eine detaillierte Situationsanalyse lieferte einen Ausgangspunkt für die Entscheidung bezüglich der Ziele, Strategien und Positionierung. Diese wurden in einer Auftaktveranstaltung gemeinsam definiert, und nachfolgend durch Maßnahmen der Arbeitsgruppen und Gruppenprojekte umgesetzt.
Erstellung eines Dorferneuerungskonzeptes für die lokale Gemeinde Niederwörresbach
Projektleitung: Dr.-Ing. Frank Gericke
Projektmanagement: H. Ebert
Projektstatus: Abgeschlossen
Im Auftrag der Gemeinde Niederwörresbach wurde ein Dorferneuerungskonzept entwickelt, das in Bezug auf die demographische Entwicklung nicht unbedingt dem klassischen Erneuerungskonzept entspricht. Das zukünftige Ziel ist es, eine nachhaltige Siedlungsstruktur zu kreieren und gleichzeitig die fixen Kosten für die Gemeinde niedrig zu halten. Das Konzept umfasst zu Anfang zwei Planungsschritte, die Analyse und den Entwurf eines Zielkonzeptes.
Erstellung eines Bauland Informationsinstruments
Projektleitung: Prof. Dr. Dirk Löhr, Dr.-Ing. Frank Gericke
Projektmanagement: A. Dedden, C. Frick
Projektstatus: Abgeschlossen
Erstellung einer Informationsplattform in welcher alle Land- und Gebäudepotentiale einer Gemeinde aufgezeichnet werden (2005). Ziel der Plattform ist es Transparenz bezüglich der ungenutzten Bauflächen zu schaffen. Zielgruppen sind betroffene Einwohner, Landbesitzer, Architekten, potentielle Bauherren und Investoren. Diese liefern Informationen zur Marktverfügbarkeit von Leerständen und anderen Flächen, die sofort oder in naher Zukunft bebaut werden können.
Sanierung im südlichen Teil des Umwelt-Campus Birkenfeld
Projektleitung: Prof. Dr. Heike Brandl, Prof. Dr. Hans-Peter Michler
Projektstatus: Abgeschlossen
Auf Teilgebieten des südlichen Teils des Geländes des Umwelt-Campus Birkenfeld, ist der Verdacht auf die Existenz von kontaminierten Flächen durch die frühere Nutzung als militärisches Gelände durch die amerikanischen Streitkräfte gewachsen. Die ECB Umwelt-Campus Birkenfeld Entwicklungs- und Management GmbH (UCB-GmbH) ist Eigentümer dieser Flächen.
Der Auftrag zur Inbetriebnahme des CLR (früher ZBF-UCB) waren Fragen über das Ausmaß der Sanierungsverpflichtungen der UCB-GmbH. Dies beinhaltete beides technisch wissenschaftliche und rechtliche Probleme. In enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Heike Bradl (technische Fragen) und Prof. Dr. Hans-Peter Michler (rechtliche Fragen), hat das CLR einen Sanierungsvorschlag vorbereitet und den Stakeholdern sowie der verantwortlichen Behörde für Bodenschutz präsentiert (2005).